EGYM & Fitness Trainingsmethoden

In der modernen Physiotherapie und im medizinischen Fitnesstraining wird zunehmend auf individuell angepasste, sichere und zugleich hochwirksame Trainingsmethoden gesetzt. Genau hier kommt EGYM ins Spiel – ein digitales Trainingssystem, das mit Hilfe intelligenter Geräte, personalisierter Widerstandsprofile und wissenschaftlich fundierter Methoden für nachhaltige Ergebnisse sorgt. Im Zentrum stehen fünf wegweisende Fitness Trainingsmethoden, die je nach Zielsetzung – Muskelaufbau, Rehabilitation, Schnellkraft, Fettverbrennung oder Alltagsfunktion – gezielt eingesetzt werden können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf wichtigsten Methoden vor, die auch bei der Physio Station zum Einsatz kommen.
In der modernen Physiotherapie und im medizinischen Fitnesstraining wird zunehmend auf individuell angepasste, sichere und zugleich hochwirksame Trainingsmethoden gesetzt. Genau hier kommt EGYM ins Spiel – ein digitales Trainingssystem, das mit Hilfe intelligenter Geräte, personalisierter Widerstandsprofile und wissenschaftlich fundierter Methoden für nachhaltige Ergebnisse sorgt. Im Zentrum stehen fünf wegweisende Fitness Trainingsmethoden, die je nach Zielsetzung – Muskelaufbau, Rehabilitation, Schnellkraft, Fettverbrennung oder Alltagsfunktion – gezielt eingesetzt werden können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf wichtigsten Methoden vor, die auch bei der Physio Station zum Einsatz kommen.

Welche ist die richtige Trainingsmethode für mein Ziel?

Nicht jedes Training ist gleich effektiv – das ist eine Erkenntnis, die viele erst nach längerer Trainingszeit machen. Was zählt, ist nicht nur dass trainiert wird, sondern wie. Unterschiedliche Trainingsmethoden beeinflussen die Muskulatur, das Nervensystem und den Bewegungsapparat auf unterschiedliche Weise. Gerade im physiotherapeutischen Kontext – etwa bei Muskelaufbau nach Verletzungen, Schmerzreduktion oder Haltungsverbesserung – ist die Auswahl der richtigen Methode entscheidend für den Therapieerfolg. Durch die Anwendung gezielter Methoden lässt sich steuern, ob der Muskel mehr Kraft, Ausdauer oder Schnelligkeit entwickeln soll. Gleichzeitig kann die Belastung so angepasst werden, dass Überforderung vermieden wird – ein besonders wichtiger Punkt bei älteren oder gesundheitlich eingeschränkten Personen.

Mit EGYM stehen verschiedene Trainingsmodi zur Verfügung, die exakt auf den Trainingszustand und die Ziele abgestimmt sind. Jeder Modus hat seine physiologische Wirkung – sei es das gezielte Verlängern des Muskels unter Spannung beim exzentrischen Training oder die konstante Bewegungsgeschwindigkeit beim isokinetischen Training. Die Vielfalt der Methoden ermöglicht eine therapeutisch fundierte Trainingsplanung. So kann etwa bei Rückenpatienten ein schonender Einstieg mit adaptivem Training erfolgen, während ambitionierte Sportler mit explonischem Training gezielt ihre Schnellkraft verbessern. Diese präzise Steuerbarkeit bringt nicht nur bessere Ergebnisse, sondern auch mehr Sicherheit im Trainingsalltag.

Negatives (Exzentrisches) Training – Die Kraft des Bremsens

Beim negativen Training liegt der Fokus auf der exzentrischen Phase der Bewegung – also der Phase, in der der Muskel gegen einen Widerstand nachgibt und sich verlängert, z. B. beim Absenken eines Gewichts.

Vorteile von negativem Training:

  • Höhere Kraftausbeute: Muskeln sind in der Lage, in der exzentrischen Phase 20–40 % mehr Kraft zu erzeugen als in der konzentrischen. Dadurch kann eine höhere Belastung angewendet werden, was zu grösseren mechanischen und strukturellen Anpassungen führt.
  • Gezielte Wachstumsreize: Exzentrische Kontraktionen verursachen eine stärkere mechanische Dehnung der Sarkomere, was die intrazelluläre Signalgebung für Hypertrophie über die mTOR- und MAPK-Signalwege aktiviert. Dies fördert die Proteinsynthese und den strukturellen Umbau der Muskeln.
  • Sehnenstärkung: Durch die verstärkte mechanische Belastung wird die Kollagenbildung angeregt – ideal bei Sehnenbeschwerden wie Achillodynie.

Anwendung bei EGYM+:

Bei der EGYM+ Negativ-Methode wird der Widerstand automatisch am Wendepunkt der Bewegung erhöht, sodass die exzentrische Phase optimal belastet wird. Dies ist besonders effektiv für Muskelwachstum, Kraftentwicklung und Rehabilitation bei Tendinopathien.

Für wen geeignet:

Negatives Training eignet sich hervorragend zur Behandlung von Sehnenproblemen. Es stimuliert die Kollagenproduktion und erhöht die Belastbarkeit der Sehnen. Zum Beispiel können 12 Wochen negatives Training die Schmerzen und Funktion bei Achillessehnenproblemen signifikant verbessern. Zudem ist negatives Training optimal für den Muskelaufbau und Maximalkraftsteigerung und eignet sich nicht nur für fortgeschrittene Sportler, sondern auch für Patienten mit muskulären Dysbalancen.

Adaptives Training – Maximale Effizienz bei jedem Wiederholungszyklus

Die Adaptive Trainingsmethode passt den Widerstand während des Satzes dynamisch an die verbleibende Kraft des Trainierenden an, selbst wenn die Muskelermüdung eintritt. Dies ist ideal, um kontinuierlich an der Belastungsgrenze zu trainieren, ohne zu überfordern.

Vorteile von adaptivem Training:

  • Automatische Anpassung: Der Widerstand reduziert sich bei Ermüdung, erhöht sich aber bei nachlassender Belastung, um den Muskel dauerhaft maximal zu beanspruchen. Dieser optimale Muskelreiz sowohl den Muskelwachstum als auch die Kraftentwicklung.
  • Starker Reiz trotz Ermüdung: Metabolischer Stress und mechanische Spannung bleiben durchgängig erhalten.
  • Sicher und effektiv: Ideal für Einsteiger, Senioren und in der Reha nach Verletzungen.

Anwendung bei EGYM+:

Die adaptiven Geräte erkennen die Kraftabnahme während des Satzes, reduzieren den Widerstand während der konzentrischen Phase und erhöhen ihn in der exzentrischen Phase. Dadurch wird die Belastung während des gesamten Satzes optimiert, was maximale Trainingsergebnisse ermöglicht, unabhängig von der Muskelermüdung.

Für wen geeignet:

Diese Methode eignet sich besonders für Nutzer, die nach einer Verletzung wieder in das Training einsteigen möchten und dabei Wert auf Sicherheit und kontrollierte Belastung legen. Sie ermöglicht es, Kraft systematisch und schrittweise aufzubauen, ohne den Körper zu überfordern – ein grosser Vorteil insbesondere in der Rehabilitationsphase. Rehapatienten profitieren davon, da sie gezielt und unter stetiger Kontrolle ihre Muskulatur kräftigen können. Aber auch Senioren, deren körperliche Belastbarkeit häufig schwankt, finden in dieser Trainingsform eine ideale Lösung: Die Belastung passt sich in Echtzeit an, was ein individualisiertes und gelenkschonendes Training ermöglicht. Gleichzeitig profitieren auch fortgeschrittene Trainierende mit dem Ziel der maximalen Auslastung, denn das adaptive System reagiert präzise auf ihre Leistungsspitzen und sorgt so für ein intensives und gleichzeitig sicheres Workout.

Isokinetisches Training – Kontrolle und Gleichmässigkeit für alle Gelenkwinkel

Isokinetisches Training definiert sich über eine konstante Bewegungsgeschwindigkeit. Der Widerstand variiert dabei in Abhängigkeit von der eingesetzten Kraft – je stärker der Nutzer drückt, desto stärker wird der Widerstand.

Vorteile von isokinetischem Training:

  • Bewegung unter konstanter Geschwindigkeit: Dadurch werden abrupte Belastungsspitzen vermieden, was das Training besonders sicher und kontrolliert macht.
  • Gleichmässige Kraftentwicklung: Der Widerstand passt sich automatisch dem Kraftniveau an jedem Punkt der Bewegung an. Das ermöglicht eine gleichmässige Muskelbelastung in allen Gelenkwinkeln und verhindert typische „Schwachstellen“ im Bewegungsablauf.
  • Gelenkschonendes Training: Durch die präzise Steuerung und die sanfte Bewegungsausführung ist das Training äusserst schonend für die Gelenke. Ideal für Menschen mit Arthrose, nach Operationen oder bei chronischen Gelenkbeschwerden.

Anwendung bei EGYM+:

Die EGYM-Geräte halten die Bewegungsgeschwindigkeit konstant und passen den Widerstand exakt an – in Echtzeit und personalisiert.

Für wen geeignet:

Isokinetisches Training wird häufig in der Rehabilitation nach Knie- oder Schulteroperationen eingesetzt. Es bietet eine sichere und kontrollierte Möglichkeit, Kraft aufzubauen und Fortschritte zu messen. Zudem ist es ideal bei muskulären Dysbalancen und Gelenkproblemen.

Explonic Training – Schnellkraft gezielt trainieren

Schnellkraft ist nicht nur im Sport wichtig – auch im Alltag, etwa beim Treppensteigen oder Aufstehen vom Stuhl. Hier kommt das Explonic Training ins Spiel: eine Trainingsmethode, die sich auf die Entwicklung explosiver Kraft konzentriert, indem leichte bis mittelschwere Gewichte mit maximaler Geschwindigkeit bewegt werden.

Vorteile von Explonic Training:

  • Stretch-Shortening-Cycle (SSC): Explonische Kontraktionen nutzen den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (Stretch-Shortening-Cycle, SSC), bei dem eine schnelle exzentrische Bewegung von einer kraftvollen konzentrischen Kontraktion gefolgt wird. Dies verbessert die Kraftausgabe und neuromuskuläre Effizienz.
  • Maximale Aktivierung motorischer Einheiten: Explonic Training aktiviert besonders die schnell zuckenden Typ-II-Muskelfasern, die für Schnellkraft und maximale Leistung verantwortlich sind. Diese Fasern werden im Alltag selten beansprucht, sind aber essenziell für dynamische Bewegungen. Ihre gezielte Aktivierung führt zu mehr Schnellkraft, höherer Explosivität und besserer Muskelkontrolle.
  • Intervallstruktur: Die Trainingseinheiten sind kurz und intensiv – meist in Form von Intervallen mit klaren Belastungs- und Erholungsphasen. Diese Struktur fördert nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern sorgt auch für eine hohe Trainingsdichte bei gleichzeitig geringem Zeitaufwand.

Anwendung bei EGYM+:

Die Explonic-Methode von EGYM+ besteht aus kurzen, intensiven Intervallen von maximal sechs Wiederholungen, die darauf abzielen, die explosive Kraft zu verbessern. Dieser Ansatz erhöht die Geschwindigkeit und Reaktivität der Muskeln.

Für wen geeignet:

Explonic Training ist ideal für Athleten, die explosive Bewegungen wie Sprünge und Sprints verbessern möchten. Darüber hinaus eignet sich Explonic Training auch für Freizeitsportler, die ihre sportliche Leistung verbessern möchten, da es den neuromuskulären Regelkreis stärkt und Verletzungsrisiken durch bessere Bewegungskontrolle reduziert.

Reguläres (Konzentrisches) Training – Der bewährte Klassiker

Beim regulären Training liegt der Fokus auf der konzentrischen Phase, bei der sich der Muskel unter Spannung verkürzt – beispielsweise beim Hochdrücken eines Gewichts.

Vorteile von regulärem Training:

  • Einsteigerfreundlich: Anfänger profitieren von der kontrollierten Bewegungsausführung, die es ermöglicht, sich sicher an Kraftübungen zu gewöhnen.
  • Effektiv für Muskelwachstum und -kraft: Während konzentrischer Kontraktionen erfolgt eine erhöhte Rekrutierung motorischer Einheiten, insbesondere schneller Typ-II-Muskelfasern. Dies führt zu einer höheren metabolischen Belastung und fördert das Muskelwachstum.
  • Vielseitig einsetzbar: In Reha, Muskelaufbau und zur Verbesserung der Koordination.

Anwendung bei EGYM+:

Die Regulär-Methode kombiniert ein normales Gewicht mit einer kontrollierten Anzahl von Wiederholungen, was ein ausgewogenes Training gewährleistet, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist.

Für wen geeignet:

Konzentrisches Training bietet vielfältige Vorteile für verschiedene Nutzergruppen, darunter Anfänger und Fortgeschrittene. Für ältere Erwachsene ist diese Methode ebenso ideal, um die allgemeine Funktionalität und Mobilität zu verbessern, da sie sowohl Muskelstärke als auch Koordination unterstützt. Darüber hinaus eignet sich die Regulär-Methode hervorragend für die Rehabilitation, indem sie schrittweise den Wiederaufbau der Muskelkraft fördert und die Grundlage für komplexere Trainingsformen legt. Diese Methode ist essentiell für den Aufbau von Muskelkraft und Hypertrophie.

Fazit: Für jedes Ziel die richtige Methode – mit EGYM bei Physio Station

Ob Sie Ihre Muskulatur gezielt aufbauen, Verletzungen rehabilitieren oder Ihre Schnellkraft verbessern möchten – mit den innovativen Trainingsmethoden von EGYM bietet Physio Station eine massgeschneiderte Lösung für jeden Bedarf. Die intelligent gesteuerten Geräte passen sich an Ihr individuelles Leistungsniveau an und sorgen für ein sicheres, effektives und motivierendes Trainingserlebnis. Möchten Sie Ihr Training noch flexibler gestalten? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Trainingsabos. Ob als Anfänger oder erfahrener Sportler – bei uns finden Sie das perfekte Angebot, um Ihre Fitnessziele zu erreichen.

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die Möglichkeiten modernen Fitnesstrainings – abgestimmt auf Ihre persönlichen Ziele und Bedürfnisse. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Kraft, Gesundheit und Lebensqualität. Mit der EGYM Fitness App können Sie Ihre Trainingsfortschritte dann noch besser verfolgen, individuelle Trainingspläne erstellen und effektiver trainieren.

Sie sind betroffen?
Erfahren Sie, wie Sportphysiotherapie Ihnen dabei hilft, dauerhaft Ihre Beschwerden zu lindern. Informieren Sie sich oder buchen Sie direkt einen Termin in der Physio Station Filiale in Ihrer Nähe.

Sie brauchen mehr Infos zum Thema Sportphysiotherapie?

Erfahren Sie mehr über das Thema Sportphysiotherapie oder vereinbaren Sie direkt einen Termin in der Physio Station Filiale in Ihrer Nähe.
Über den Author
Sarah
Sarah begrüsst sie in der Physio Station am Standort Affoltern am Empfang und hilft Ihnen bei Ihrer Anmeldung.
Empfang & Anmeldung
in der Physio Station Affoltern
Physio Station Affoltern
Physio Station Dietikon
Physio Station Schlieren
Physio Station Seebach